Historischer Massivlehmbau

Historischer Massivlehmbau – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Modernisierung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Kenntnis der Baustoffe, Techniken und Detailausbildungen
  • Lehmwellerbau
  • Stampflehmbau
  • Lehmsteinbau
  • Verbreitung der Techniken und kulturhistorische Bewertung
  • Grundkenntnisse für den Umgang mit historischen Massivlehmbauten
  • Kenntnisse der Schadensmechanismen und deren Auswirkungen auf die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
  • Sanierungsverfahren
  • Energetische Modernisierung


Die Veranstaltung ist Teil einer Seminarreihe und einzeln oder auch im Paket buchbar.

30.09.2025: Lehmbau für Architekt/innen und Ingenieur/innen
02.10.2025: Lehmbau im internationalen Kontext

Inhalte

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude):

Historische Massivlehmbauweisen und ihre Verbreitung in Deutschland

  • Lehmsteinbau
  • Lehmwellerbau
  • Stampflehmbau

Kulturhistorische Bewertung

Charakterisierung der eingesetzten Baustoffe

Konstruktive Merkmale und Besonderheiten

Statischer Nachweis bei Umnutzung oder Aufstockung

Typische Schadensbilder und deren Sanierung

  • Feuchte- und Salzschäden
  • Abwitterung
  • Risse

Ertüchtigung und Modernisierung

  • Ringanker und Ringbalken,
  • Nadeln und Anker
  • Wärmedämmung

Projektbeispiele

Dauer

Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten á 45 Minuten von 9:00 bis 16:30 Uhr.

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert
ZRS Architekten Ingenieure, Berlin | Obmann des Normenausschusses Lehmbau | Vorstand Dachverband Lehm e.V. | Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

Zertifikat

Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar

Zielgruppe

Architekten/innen, Ingenieure/innen, Denkmalpfleger/innen, Mitarbeiter/innen in der Bauverwaltung

Teilnehmerstimmen

"Wertvoller Einstieg in einen normalen Umgang mit Lehm als Baustoff."

"Als Architektin wurde bei mir die Freude an der Bauphysik durch diesen natürlichen Baustoff geweckt. Spannend und lehrreich, was ein Block "Erde" schlussendlich für positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen und die Umwelt hat. Von technischem Wissen zum Baustoff Lehm bis zur architektonischen Oberfläche von Lehmtechniken war alles dabei. Komprimiert und intensiv. Ich habe sehr viel gelernt und komme gerne wieder!"

"Klasse Veranstaltung."