Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung

Der Studiengang "Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung" ist eine universitäre Weiterbildung zum Thema Bausanierung, die nach dem Prinzip des integrierten Lernens (engl. Blended Learning) aufgebaut ist. Sie verbindet die Vorteile klassischer Präsenzveranstaltungen mit denen des eLearnings.

Auf der einen Seite bietet es die Flexibilität, Ortsunabhängigkeit und Effektivität elektronischer Lernformen. Auf der anderen Seite werden aber auch die sozialen Aspekte des persönlichen Kennenlernens und Miteinander-Lernens nicht vernachlässigt.

Durch die didaktische Methodenvielfalt bietet der Studienaufbau ein hohes Maß an Abwechslung, gleichzeitig sind aber auch große Freiheiten bei der persönlichen Zeiteinteilung möglich.

Studieninhalte

Dieser Masterstudiengang ist berufsbegleitend angelegt und dient der berufsbezogenen Ergänzung und wissenschaftlichen Vertiefung von Fachkenntnissen und Erfahrungen durch praxis- und problembezogene Lehrangebote und Studienformen.

Das Studienangebot gliedert sich in Lehrveranstaltungen, deren Umfang fachspezifisch zwischen 90 und 180 Stunden Arbeitsaufwand beträgt. Das entspricht einem Umfang von 3-6 LP.
Hier können Sie den aktuellen Flyer einsehen.

Im Rahmen des Masterstudiengangs können Sie zwischen den Vertiefungsrichtungen Gebäudesanierung und Betoninstandhaltung wählen oder die vertiefenden Fächer komplett frei belegen.
Außerdem haben Sie auch die Möglichkeit nur einzelne Module zu belegen und diese zu CAS (Certificate of Advanced Studys) zu kombinieren.

 

STUDIENINHALTE

Arbeitsgrundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen Projektmanagement

Baustoffe und Recycling
Grundlagen Baustoffkunde, Baustoffrecycling, Bindemittel

Spezialthemen Bausanierung
Barrierefreies Bauen, Wahl-Lehrveranstaltung

Bauaufnahme und Denkmalpflege
Bauaufnahme, Denkmalpflege, Praxis Bauaufnahme und Denkmalpflege

Wärmeschutz
Energiesparender Wärmeschutz, Innendämmung

Lehm-, Holz- und Mauerwerksbau
Lehmbau, Holzbau, Mauerwerksbau

Spezialthemen Bausanierung
Bausanierung aktuell, Wahl-Lehrveranstaltung

Feuchteschutz
Baubiologie/Bauchemie, Grundlagen und Praxis Feuchte, Feuchteschutz/Feuchtetransport

Spezialthemen Bausanierung
Bauschadensanalyse, Grundlagen BIM oder Grundlagen Brandschutz

Betoninstandhaltung
Betondauerhaftigkeit, Kunststoffe für die Betoninstandhaltung, Instandhaltung Betonbauwerke

Studiendauer

Die Regelstudienzeit beträgt je nach Zugangsvoraussetzungen 4 bzw. 6 Semester (einschließlich Masterarbeit). 

Insgesamt werden 60 bzw. 90 Leistungspunkte (LP), pro Semester 15 LP, vergeben. Das entspricht einem Arbeitsaufwand für die Studierenden von insgesamt 1800 bzw. 2700 Stunden bzw. 450 Stunden pro Semester im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung (durchschnittlicher wöchentlicher Workload - 15 Stunden).

Methodik

Die Vermittlung des Lehrstoffs erfolgt von Lehrveranstaltung zu Lehrveranstaltung unterschiedlich. Je nach Thema und Lernziel wird der Lehrstoff durch Selbstlerneinheiten, kooperative oder diskursive Gruppenarbeit oder Projektarbeit vermittelt. Ergänzt wird das Studium durch Versuche, Messungen, Laborübungen und Software-Workshops.

Selbstlernen
Selbstlerneinheiten sind in der Regel in Form von Texten angelegt. Ergänzt werden sie durch Grafiken, Filme und virtuelle Labore, die zur Veranschaulichung der Lehrinhalte dienen. Interaktive Selbsttests, Zwischenfragen und -aufgaben ermöglichen es, den eigenen Kenntnisstand in kleineren Schritten zu überprüfen.
Die Zeit ist im Rahmen des Selbstlernens weitestgehend frei einteilbar. So ist es möglich, je nach Zeitbudget, bestimmte Lehrinhalte vor- oder nachzuarbeiten.

Gruppenarbeit
Hier ist Teamarbeit gefragt: In Gruppenarbeiten werden zu verschiedensten Themen gemeinsam Lösungen und Hintergründe erarbeitet. In diesem Rahmen müssen Ergebnisse und Arbeitsstände innerhalb einer Gruppe, aber auch mit anderen Gruppen, kommuniziert und diskutiert werden. So werden bestimmte Themen vertieft.

Projekt- und fallbasiertes Arbeiten
In Projektarbeiten kommt vorher erarbeitetes Wissen zur Anwendung. Theoretische und praktische Kenntnisse werden hier verknüpft und angewendet. Anhand konkreter Projekte bzw. Fälle werden so typische Planungs- und Analysevorgänge vermittelt und angepasste Lösungen erarbeitet.

Versuche, Messungen, Laborübungen und Workshops
Workshops und Praxisseminare ergänzen verschiedene Lehrveranstaltungen, indem sie notwendige Handwerkszeuge für die Bearbeitung der Projekte vermitteln. Dazu gehören neben der Vorstellung entsprechender Software auch verschiedene Mess- und Analysemethoden. Durch Workshops und praktische Laborübungen wird so auf deren konkrete Anwendung und Funktionsweise eingegangen.

Studienunterlagen

Sämtliche Studienunterlagen werden den Teilnehmenden online über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche Leitung

​Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe an der Bauhaus-Universität Weimar

Studiengangkoordinatorin:
Dipl.-Ing. Karin Gorges M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe an der Bauhaus-Universität Weimar

Prüfung

Prüfungsleistungen sind Klausurarbeiten, Projektarbeiten oder Gutachten und/oder mündliche Prüfungen und sonstige mündlich erbrachte Leistungen, die bewertet werden.
Nähere Einzelheiten sind in der die Studienordnung und Prüfungsordnung geregelt.

Abschluss

Master of Science

Zielgruppe

Der Masterstudiengang richtet sich an Hoch- und Fachhochschulabsolventen folgender Fachrichtungen:

  • Bauingenieurwesen, Baustoffingenieurwesen, Architektur oder ähnlicher Fachrichtungen
Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen

  • Erfolgreicher Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Bereiche Bauingenieurwesen, Baustoffingenieurwesen, Architektur oder ähnlicher Fachrichtungen (Näheres regelt die Studienordnung)
  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
  • Grundlegende Computerkenntnisse, Erfahrung im Umgang mit dem Internet
  • Bereitschaft zur Gruppenarbeit
  • Erfahrungen im selbständigen Arbeiten unter Nutzung neuer Medien
  • Bei internationalen Bewerbern: Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Studienumfang:
Je nach absolvierten Studium können zusätzliche Vorleistungen erforderlich sein. Für typische Abschlüsse sind nachfolgend die zusätzlichen Vorleistungen beschrieben.

Studienabschluss mit mind. 240 LP oder vergleichbar (8 Semester)
Bei einem Studium mit mindestens 240 LP bzw. einem 8-semestrigen Studium sind keine weiteren Vorleistungen notwendig
Sie können in den 60 LP Master immatrikuliert werden.

Studienabschluss mit 210 LP oder vergleichbar (7 Semester)
Bei einem Studium mit mindestens 210 LP bzw. einem 7-semestrigen Studium sind keine weiteren Vorleistungen erforderlich.
Sie können in den 90 LP Master immatrikuliert werden.

Studienabschluss mit 180 LP oder vergleichbar (6 Semester)
zum Erlangen der fehlenden 30 LP sind erforderlich:

  • eine mindestens 4-jährige studienaffine Berufserfahrung nachgewiesen durch eine i. d. R. vom Arbeitgeber auszustellende Bescheinigung und und der Vorlage eines aussagefähigen Berichtes, der die bisherige berufliche Tätigkeit reflektiert;
  • oder das Belegen von zusätzlichen fachspezifischen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30LP aus dem Angebot der Bauhaus-Universität Weimar. Die Auswahl der zusätzlichen Lehrveranstaltungen wird entsprechend der jeweiligen individuellen Voraussetzungen des Bewerbers vom Prüfungsausschuss festgelegt. Der Prüfungsausschuss kann zudem auf Antrag auch an anderen Einrichtungen erworbene Leistungspunkte anerkennen.

Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höhere Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.

Für den Masterstudiengang gilt die Studienordung in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.