Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung

Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung

Im Rahmen dieses Masterstudiengangs wird eine ganzheitliche bauphysikalische Weiterbildung angeboten. Die Inhalte und die Art und Weise der Vermittlung befähigen die Teilnehmenden dazu, komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen bauphysikalischer Phänomene zu erkennen, zu bewerten und in praktische Lösungsvorschläge umzusetzen.

Studieninhalte

Dieser Masterstudiengang dient der berufsbezogenen Ergänzung und wissenschaftlichen Vertiefung von Fachkenntnissen und Erfahrungen durch praxis- und problembezogene Studienformen.

Das Studienangebot gliedert sich in Lehrveranstaltungen, deren Umfang fachspezifisch zwischen 90 und 180 Stunden Arbeitsaufwand beträgt. Das entspricht einem Umfang von 3-6 LP.

Hier können Sie den aktuellen Flyer einsehen.

 

STUDIENINHALTE

Wärme und Energie 1
Wärme Grundlagen, Wärmeschutz mit WS Evebi WG, Praxis Wärme, Anlagentechnik 

Arbeitsgrundlagen
Mathematik, wissenschaftliches Arbeiten, Baustoffkunde

Wärme und Energie 2
Wärmetransport/ Wärmebrücken, Nichtwohngebäude mit WS Evebi NWG, Passivhaus mit WS PHPP

Bausanierung 1
Barrierefreies Bauen, Baustoffrecycling

Wärme und Energie 3
Innendämmung mit WS Delphin

Bausanierung 2
Lehmbau, Holzbau, Mauerwerksbau

Feuchte 1
Feuchte Grundlagen / Feuchtetransport

Schall und Akustik 1
Schall Grundlagen, Immissions- und Lärmschutz 1

Feuchte 2
Feuchteschutz mit Praxis Feuchte und WS WUFI, Baubiologie/Bauchemie

Spezialthemen
Schadensanalyse, Brandschutz mit WS BS

Schall und Akkustik 2
Praxis und WS Schall, Immissions- und Lärmschutz 2, Bauakustik, Raumakustik

Studiendauer

Die Regelstudienzeit beträgt je nach Zugangsvoraussetzungen 4 bzw. 6 Semester (einschließlich Masterarbeit). Insgesamt werden 60 bzw. 90 Leistungspunkte (LP), pro Semester 15 LP, vergeben. Das entspricht einem Arbeitsaufwand für die Studierenden von insgesamt 1800 bzw. 2700 Stunden bzw. 450 Stunden pro Semester im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung (durchschnittlicher wöchentlicher Workload - 15 Stunden).

Methodik

Der Studiengang besteht aus Fernlern- und Präsenzphasen. Der Fernlernanteil erfolgt als betreutes Online-Lernen über eine Lernplattform.

Der hohe Online-Anteil ermöglicht weitestgehend orts- und zeitunabhängiges Lernen. Verschiedenste Lernansätze und -methoden sorgen für ein abwechslungsreiches und vielfältiges Studium. Regelmäßige Präsenztermine bieten die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu den anderen Teilnehmern und den Tutoren herzustellen. In Praxisseminaren vor Ort werden Messverfahren und Versuche vorgestellt und eigenhändig durchgeführt. Workshops dienen der Einführung in die Arbeit mit Nachweissoftware.

Studienunterlagen

Sämtliche Studienunterlagen werden den Teilnehmenden online über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar

Studienkoordinatorin:
Dipl.-Ing. Karin Gorges M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar

Prüfung

Prüfungsleistungen sind Klausurarbeiten, Projektarbeiten oder Gutachten und/oder mündliche Prüfungen und sonstige mündlich erbrachte Leistungen, die bewertet werden.
Nähere Einzelheiten regelt die Studienordnung und die Prüfungsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Abschluss

Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Die Masterprüfung gilt als bestanden, wenn die Masterarbeit und ihre Verteidigung sowie alle anderen erforderlichen Modulprüfungen bestanden sind. Nach Bestehen der Masterprüfung verleiht die Bauhaus-Universität Weimar den akademischen Grad "Master of Science". Der Masterabschluss wird von der Bauhaus-Universität Weimar vergeben.

Zielgruppe

Der Masterstudiengang richtet sich an Hoch- und Fachhochschulabsolventen folgender Fachrichtungen:

  • Architektur und Bauingenieurwesen,
  • Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Umweltingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften,
  • Baumanagement und Sanierung
Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen

  • Erfolgreicher Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Bereiche Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement, Physik, Maschinenbau oder ähnlicher Fachrichtungen (Näheres regelt die Studienordnung)
  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
  • Grundlegende Computerkenntnisse, Erfahrung im Umgang mit dem Internet
  • Bereitschaft zur Gruppenarbeit
  • Erfahrungen im selbständigen Arbeiten unter Nutzung neuer Medien
  • Bei internationalen Bewerbern: Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Studienumfang:
Je nach absolvierten Studium können zusätzliche Vorleistungen erforderlich sein. Für typische Abschlüsse sind nachfolgend die zusätzlichen Vorleistungen beschrieben.

Studienabschluss mit mind. 240 LP oder vergleichbar (8 Semester)
Bei einem Studium mit mindestens 240 LP bzw. einem 8-semestrigen Studium sind keine weiteren Vorleistungen notwendig
Sie können in den 60 LP Master immatrikuliert werden.

Studienabschluss mit 210 LP oder vergleichbar (7 Semester)
Bei einem Studium mit mindestens 210 LP bzw. einem 7-semestrigen Studium sind keine weiteren Vorleistungen erforderlich.
Sie können in den 90 LP Master immatrikuliert werden.

Studienabschluss mit 180 LP oder vergleichbar (6 Semester)
zum Erlangen der fehlenden 30 LP sind erforderlich:

  • eine mindestens 4-jährige studienaffine Berufserfahrung nachgewiesen durch eine i. d. R. vom Arbeitgeber auszustellende Bescheinigung und und der Vorlage eines aussagefähigen Berichtes, der die bisherige berufliche Tätigkeit reflektiert;
  • oder das Belegen von zusätzlichen fachspezifischen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30LP aus dem Angebot der Bauhaus-Universität Weimar. Die Auswahl der zusätzlichen Lehrveranstaltungen wird entsprechend der jeweiligen individuellen Voraussetzungen des Bewerbers vom Prüfungsausschuss festgelegt. Der Prüfungsausschuss kann zudem auf Antrag auch an anderen Einrichtungen erworbene Leistungspunkte anerkennen.

Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höhere Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.

Für den Masterstudiengang gilt die Studienordung in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.